Mit QUEER verfilmt Luca Guadagnino die gleichnamige Novelle von William S. Burroughs und erzählt von Sucht, Sehnsucht, Nähe und Einsamkeit.
QueerScope förderte dieses Jahr vier neue Festivals. Wir haben zwei davon besucht und gefragt: Wie geht es der queeren Community vor Ort?
Ella von der Haides Film “Queer Gardening” eröffnet eine Collage wachsender Orte zwischen Konflikt und Utopie.
BLINDGÄNGER von Kerstin Polte erzählt, wie sich im Zuge einer Bombenentschärfung verschiedene Schicksale miteinander verweben.
Janis Pughs Jukebox-Musical CHUCK CHUCK BABY erzählt die Romanze zwischen der schüchternen Helen und ihrer Jugendliebe Joanne.
Challengers ist ein Film über festgefahrene Rollenbilder, beklemmende Monogamie und das Gefühl, im Leben nur eine Laufbahn zu haben.
Interview mit Jane Schoenbrun über I Saw The TV Glow und dessen Einflüsse anlässlich der Deutschlandpremiere auf der Berlinale 2024.
Ein etwas artifiziell anmutender Sternenhimmel über der US-amerikanischen Wüste, düster-geheimnisvolle Synthie-Musik, die nahendes Unheil andeutet, dann statt der Wüste ein 80er Jahre Fitness-Studio, in dem…
In Life is not a competition zeigt Julia Fuhr Mann eine dikale Utopie fernab der starren Geschlechterregeln im Leistungssport zeigt.
In der Kompilation Schreit es raus! zeigt das DOK Leipzig zwei Kurzfilme aus dem Deutschen Wettbewerb Dokumentarfilm, die stereotype Bilder von FLINTA hinterfragen und daraus ausbrechen