
In Life is not a competition zeigt Julia Fuhr Mann eine dikale Utopie fernab der starren Geschlechterregeln im Leistungssport zeigt.

Anna Hints dokumentarisch angelegter Film lauscht bewegenden und lustigen Gesprächen in der Sauna, die zu einem safe space wird.

In ihrem Dokumentarfilm FÜR IMMER portraitiert Pia Lenz ein Ehepaar auf dem letzten Abschnitt des gemeinsamen Weges.

Maria Binder portraitiert die Rechtsanwältin Eren Keskin, die seit über 30 Jahren in der Türkei für Menschenrechte kämpft.

In der Kompilation Schreit es raus! zeigt das DOK Leipzig zwei Kurzfilme aus dem Deutschen Wettbewerb Dokumentarfilm, die stereotype Bilder von FLINTA hinterfragen und daraus ausbrechen

Eindrucksvoll zeigt Bread and Roses von Sahra Mani, wie die Herrschaft der Taliban das Leben von Frauen in Kabul erschüttert und bedroht.

Picknick in Moria – Blue Red Deport von Lina Lužytė ist ein Dokumentarfilm über den afghanischen Filmemacher Talibshah Hosini und zugleich ein Making of seines im Lager Moria gedrehten Spielfilms Picnic.

Mit Feminism WTF verdeutlicht Katharina Mückstein die Notwendigkeit und die Tragweite feministischer Theorie und Praxis.

Die 20. Ausgabe der dokumentarfilmwoche hamburg bietet ein Forum für formal und inhaltlich anspruchsvollen Dokumentarfilm.

Charly Wai Feldman portraitiert in Sara Mardini – Gegen den Strom eine Geflüchtete, die zur Retterin wurde.