FilmLöwin, Das feministische Filmmagazin
Das feministische Filmmagazin

Suche

Menu
  • Filme A-Z
  • Filmschaffende A–Z
  • Podcast
  • FILMLÖWINkino
  • Über uns
  • Team / Kontakt
  • Filmlöwin buchen
  • Links
Browse: Home   /   Trauma
Rose, sitzend mit Sonnenbrille, daneben Sofia, stehend und in die Weite blickend.

Berlinale 2025: Hot Milk – Kurzkritik

17. Februar 2025
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

HOT MILK von Rebecca Lenkiewicz erzählt eine Mutter-Tochter-Beziehung, die durch ein transgenerationales Trauma geprägt ist.

Read Article →
Berlinale 2025: Baksho Bondi

Berlinale 2025: Baksho Bondi

16. Februar 2025
by Bianca Jasmina Rauch
Filmfrauen

BAKSHO BONDI erzählt vom Leben einer Alleinverdienerin und ihres unter Posttraumatischen Belastungsgstörungen leidenden Partners in Kolkata.

Read Article →
Farbfoto: Zwei Personen in Kleidern aus dem 19. Jahrhundert an einem strand. im Hintergrund ein Friedhof. Lily-Rose Depp als Ellen Hutter und Emma Corrin als Anna Harding in Robert Eggers’ NOSFERATU.

Drei Gedanken zu: Nosferatu

6. Januar 2025
by Theresa Rodewald
Allgemein

Mysteriöse Vorkommnisse erschüttern den Backstein-Biedermeier einer Hafenstadt. Wird Ellen Hutter das Böse in Gestalt von Nosferatu besiegen?

Read Article →
Die erwachsene Christine Angot mit Sonnenbrille, neben ihr ihre erwachsene Tochter Leonore. Christine zeigt aus dem Bild heraus, Leonore folgt mit dem Blick dieser Richtung. Im Hintergrund eine Bucht.

Berlinale 2024: Une famille

23. Februar 2024
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

In ihrem Dokumentarfilm UNE FAMILLE konfrontiert Regisseurin Christine Angot ihre Familie mit den jahrelangen Inzestverbrechen ihres Vaters.

Read Article →
Portraitaufnahme der Hauptfigur Nora, gespielt von Saoirse Ronan, mit vom Wind zerzaustem Haar und entschiedenem, nach rechts gewendetem Blick. Im Hintergrund unscharf Klippen und das Meer.

Berlinale 2024: The Outrun

19. Februar 2024
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Mit THE OUTRUN nimmt Nora Fingscheidt ihr Publikum mit in die Erfahrungswelt der suchtkranken Nora und ihren Prozess der Rehabilitation.

Read Article →
Wir sehen in einem verzerrten Kamerabild wie ein Mädchen geradeaus in die Kamera blickt, während eine Frau sich zu ihr hinunter beugt.

Berlinale 2023: Im toten Winkel

26. Februar 2023
by Bianca Jasmina Rauch
Filmfrauen

Ayşe Polat kreiert mit IM TOTEN WINKEL einen mysteriösen Thriller über Verlust, transgenerationales Trauma und den Konflikt zwischen Völkern.

Read Article →
Pelikanblut

Pelikanblut

22. September 2020
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Der Film PELIKANBLUT von Katrin Gebbe erzählt von einer Adoptivmutter, deren Tochter zunehmend psychopathisch wirkt.

Read Article →
Kurdisches Filmfestival 2019: Interview mit Kuratorin Lea Drescher

Kurdisches Filmfestival 2019: Interview mit Kuratorin Lea Drescher

3. August 2019
by Lea Gronenberg
Filmfrauen

Filmlöwin sprach mit Programmkuratorin Lea Drescher über das Kurdische Filmfestival und den Schwerpunkt „Weibliche Perspektiven“.

Read Article →
IFFF 2019: Los Silencios

IFFF 2019: Los Silencios

13. April 2019
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

In LOS SILENCIOS erzählt Beatriz Seigner eine ruhige und doch emotional intensive Geschichte von Trauer, Trauma und Krieg.

Read Article →
Berlinale 2019: Systemsprenger

Berlinale 2019: Systemsprenger

8. Februar 2019
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

In ihrem Debütspielfilm SYSTEMSPRENGER zeigt Nora Fingscheidt ein junges Mädchen, das durch alle Raster des Sozialsystems fällt.

Read Article →
1 2 Next →
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Neueste Beiträge

  • Doxumentale’25: Blue Road – The Edna O’Brien Story
  • Doxumentale’25: She Rises Up – Kurzkritik
  • Verlosung: 2×2 Tickets für Doxumentale’25

Zur Sprache auf FILMLÖWIN

Die Einteilung von Geschlecht in männlich und weiblich ist konstruiert. Wir nutzen die Kategorien Frau/Mann, weiblich/männlich, sowie eine Unterscheidung von Cisgender und Transgender/Transsexuell, um bestehende Geschlechterverhältnisse sichtbar zu machen und zu kritisieren. Als inklusiven Begriff nutzen wir die Abkürzung FLINTA (Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-binäre, trans und agender Personen). Aber: Wenn Filme ein binäres Verständnis von Geschlecht repräsentieren, benutzen wir bei ihrer Beschreibung auch die entsprechenden Termini, um genau das abzubilden. Mehr dazu in unseren FAQs.

Werbung

Copyright © 2025 Filmlöwin - All Rights Reserved

impressum | Datenschutz
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube