FilmLöwin, Das feministische Filmmagazin
Das feministische Filmmagazin

Suche

Menu
  • Filme A-Z
  • Filmschaffende A–Z
  • Podcast
  • FILMLÖWINkino
  • Über uns
  • Team / Kontakt
  • Filmlöwin buchen
  • Links
Browse: Home   /   Religion   /   Seite 3
Drei Gedanken zu: MARIA MAGDALENA

Drei Gedanken zu: MARIA MAGDALENA

12. März 2018
by Sophie Charlotte Rieger
Frauen im Film

Filmische Biographien von Frauen* sind noch immer eine Seltenheit, insbesondere wenn es um religiöse Figuren geht. Umso mehr freue ich mich nun, dass mit dem…

Read Article →
Berlinale 2018: Mug (Twarz)

Berlinale 2018: Mug (Twarz)

23. Februar 2018
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Nach Im Namen des… und Body ist Malgorzata Szumowska mit Mug nun bereits zum dritten Mal im Berlinale-Wettbewerb vertreten. Aber nicht mit der Regisseurin gibt…

Read Article →
Berlinale 2018: The Best Thing You Can Do With Your Life

Berlinale 2018: The Best Thing You Can Do With Your Life

18. Februar 2018
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Es ist ungemein traurig, wenn uns einst nahestehende Menschen einen Lebensweg einschlagen, der sie immer weiter von uns wegführt und sich zwischen uns ein Graben…

Read Article →
Interview: about the other - Filmen zwischen den Kulturen

Interview: about the other – Filmen zwischen den Kulturen

23. Mai 2016
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Sandra Lenke und ich kennen uns unter anderem durch den Verein WIR GESTALTEN e.V., der sich im Berliner „Problembezirk“ Wedding für die Begegnung der Bewohner_innen…

Read Article →
FFHH 2015: Das brandneue Testament mit alten Stereotypen

FFHH 2015: Das brandneue Testament mit alten Stereotypen

4. November 2015
by Sophie Charlotte Rieger
Frauen im Film

Wenn Gott eine Frau wäre, was würde das ändern? Mal abgesehen davon, dass Gott vermutlich überhaupt kein Geschlecht hat, ist das durchaus eine interessante Frage,…

Read Article →
Das Mädchen Wadjda

Das Mädchen Wadjda

10. November 2014
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Dieser Text erschien zuerst auf kino.zeit.de Kinos sind im streng islamischen Saudi-Arabien verboten. Ausgerechnet einer Frau, Haifaa Al Mansour, ist es mit der Unterstützung der deutschen…

Read Article →
Spirit Berlin

Spirit Berlin

20. April 2014
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Berlin ist weltweit für seine kunterbunte kulturelle Mischung bekannt. Menschen unterschiedlichster Herkunft, Gesinnungen und Religionen machen die deutsche Hauptstadt nicht nur zu einem bunten, sondern…

Read Article →
Berlinale 2013: In the Name of

Berlinale 2013: In the Name of

8. Februar 2013
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Dieser Text stammt von meinem ersten Blog SophiesBerlinale und gehört somit zu meinen ersten wackligen Schritten als Filmjournalistin. Deshalb bitte ich darum, etwaige Mängel zu…

Read Article →
Snow White and the Huntsman, Frauenpower & ein Messias

Snow White and the Huntsman, Frauenpower & ein Messias

3. Oktober 2012
by Sophie Charlotte Rieger
Frauen im Film

Snow White and the Huntsman positioniert sich gegen den Schönheitskult und macht Schneewittchen zu einer martialischen Märtyrerin.

Read Article →
Berlinale 2012: Joven & Alocada

Berlinale 2012: Joven & Alocada

13. Februar 2012
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Dieser Text stammt von meinem ersten Blog SophiesBerlinale und gehört somit zu meinen ersten wackligen Schritten als Filmjournalistin. Deshalb bitte ich darum, etwaige Mängel zu…

Read Article →
← Previous 1 2 3 4 Next →
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Neueste Beiträge

  • Olfas Töchter
  • Gast-Löwin: Warum wir mehr Filme wie How to Have Sex brauchen 
  • Life is not a competition, but I’m winning

Zur Sprache auf FILMLÖWIN

Die Einteilung von Geschlecht in männlich und weiblich ist konstruiert. Wir nutzen die Kategorien Frau/Mann, weiblich/männlich, sowie eine Unterscheidung von Cisgender und Transgender/Transsexuell, um bestehende Geschlechterverhältnisse sichtbar zu machen und zu kritisieren. Als inklusiven Begriff nutzen wir die Abkürzung FLINTA (Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-binäre, trans und agender Personen). Aber: Wenn Filme ein binäres Verständnis von Geschlecht repräsentieren, benutzen wir bei ihrer Beschreibung auch die entsprechenden Termini, um genau das abzubilden. Mehr dazu in unseren FAQs.

Partner:innen

Werbung

Sponsor:innen

Copyright © 2023 Filmlöwin - All Rights Reserved

impressum | Datenschutz
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube