FilmLöwin, Das feministische Filmmagazin
Das feministische Filmmagazin

Suche

Menu
  • Filme A-Z
  • Filmschaffende A–Z
  • Podcast
  • FILMLÖWINkino
  • Über uns
  • Team / Kontakt
  • Filmlöwin buchen
  • Links
Browse: Home   /   Religion   /   Seite 3
Womit haben wir das verdient?

Womit haben wir das verdient?

21. Januar 2019
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Eine vermeintlich feministische, tatsächlich aber islamfeindliche Familienkomödie aus Österreich: WOMIT HABEN WIR DAS VERDIENT?

Read Article →
DOK Leipzig 2018: Highlights und Erinnerungswürdiges

DOK Leipzig 2018: Highlights und Erinnerungswürdiges

1. November 2018
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Dieses Jahr war ich erstmalig beim DOK Leipzig, wenn auch nur für drei knappe Tage. Das Festival hat mir unglaublich gut gefallen, nicht nur weil…

Read Article →
#Female Pleasure

#Female Pleasure

25. Oktober 2018
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Die Tabuisierung der weiblichen* Sexualität, die mit der Unsichtbarkeit weiblicher* Genitalien einher geht, habe ich schon vor recht langer Zeit im Zusammenhang mit Lars von Triers…

Read Article →
FFHH 2018: M

FFHH 2018: M

2. Oktober 2018
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Sexualisierte Gewalt in der Kirche – wie Yolande Zauberman in ihrem Dokumentarfilm M zeigt – ist mitnichten nur ein Problem katholischer Institutionen. Gemeinsam mit ihrem…

Read Article →
FFMUC 2018: The Miseducation of Cameron Post

FFMUC 2018: The Miseducation of Cameron Post

2. Juli 2018
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Die christliche Kirche ist mit Recht eine der am meisten kritisierten Institutionen unserer Gesellschaft. In ihrem Namen wurden und werden schreckliche Kriege geführt, im Großen…

Read Article →
Interview: Kerstin Polte über WER HAT EIGENTLICH DIE LIEBE ERFUNDEN?

Interview: Kerstin Polte über WER HAT EIGENTLICH DIE LIEBE ERFUNDEN?

2. Mai 2018
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Beim diesjährigen Achtung Berlin Festival hatte ich zum zweiten Mal die Ehre den Preis des Verbands der deutschen Filmkritik zu verleihen und zwar in diesem…

Read Article →
Drei Gedanken zu: MARIA MAGDALENA

Drei Gedanken zu: MARIA MAGDALENA

12. März 2018
by Sophie Charlotte Rieger
Frauen im Film

Filmische Biographien von Frauen* sind noch immer eine Seltenheit, insbesondere wenn es um religiöse Figuren geht. Umso mehr freue ich mich nun, dass mit dem…

Read Article →
Berlinale 2018: Mug (Twarz)

Berlinale 2018: Mug (Twarz)

23. Februar 2018
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Nach Im Namen des… und Body ist Malgorzata Szumowska mit Mug nun bereits zum dritten Mal im Berlinale-Wettbewerb vertreten. Aber nicht mit der Regisseurin gibt…

Read Article →
Berlinale 2018: The Best Thing You Can Do With Your Life

Berlinale 2018: The Best Thing You Can Do With Your Life

18. Februar 2018
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Es ist ungemein traurig, wenn uns einst nahestehende Menschen einen Lebensweg einschlagen, der sie immer weiter von uns wegführt und sich zwischen uns ein Graben…

Read Article →
Interview: about the other - Filmen zwischen den Kulturen

Interview: about the other – Filmen zwischen den Kulturen

23. Mai 2016
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Sandra Lenke und ich kennen uns unter anderem durch den Verein WIR GESTALTEN e.V., der sich im Berliner „Problembezirk“ Wedding für die Begegnung der Bewohner_innen…

Read Article →
← Previous 1 2 3 4 Next →
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Neueste Beiträge

  • Doxumentale’25: UNDERCOVER: EXPOSING THE FAR RIGHT – Interview mit Havana Marking
  • Verlosung: Buchpakete zum Kinostart von ONE TO ONE
  • Lesestoff: Von HARRIET zu QUEEN & SLIM

Zur Sprache auf FILMLÖWIN

Die Einteilung von Geschlecht in männlich und weiblich ist konstruiert. Wir nutzen die Kategorien Frau/Mann, weiblich/männlich, sowie eine Unterscheidung von Cisgender und Transgender/Transsexuell, um bestehende Geschlechterverhältnisse sichtbar zu machen und zu kritisieren. Als inklusiven Begriff nutzen wir die Abkürzung FLINTA (Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-binäre, trans und agender Personen). Aber: Wenn Filme ein binäres Verständnis von Geschlecht repräsentieren, benutzen wir bei ihrer Beschreibung auch die entsprechenden Termini, um genau das abzubilden. Mehr dazu in unseren FAQs.

Werbung

Copyright © 2025 Filmlöwin - All Rights Reserved

impressum | Datenschutz
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube