FilmLöwin, Das feministische Filmmagazin
Das feministische Filmmagazin

Suche

Menu
  • Filme A-Z
  • Filmschaffende A–Z
  • Podcast
  • FILMLÖWINkino
  • Über uns
  • Team / Kontakt
  • Filmlöwin buchen
  • Links
Browse: Home   /   2019   /   Seite 2
Das Logo von Remake Frankfurter Frauen Film Tage

Verlosung: REMAKE Frankfurter Frauen Film Tage 2019

17. November 2019
by Sabrina Vetter
Aktionen

FILMLÖWIN verlost 1×2 Tickets für ein Film-Screening Eurer Wahl während der REMAKE Frankfurter Frauen Film Tage vom 26.11.-1.12.2019.

Read Article →
DOK Leipzig 2019: Spuren

DOK Leipzig 2019: Spuren

8. November 2019
by Lea Gronenberg
Filmfrauen

SPUREN findet einen sehr persönlichen, emotionalen Zugang zum NSU-Komplex und gibt Betroffenen von Rassismus eine Stimme.

Read Article →
Die drei weiblichen Hauptfiguren des Films: Dani, Grace und Sarah Connor - letztere mit dunkler Sonnenbrille.

Gast-Löwin: Drei Gedanken zu: TERMINATOR: DARK FATE

6. November 2019
by Gast-Löwin
Frauen im Film

Gast-Autor Rochus Wolff schaut genderkritisch auf TERMINATOR: DARK FATE: Ist der Film mehr als nur Oberfläche und tatsächlich emanzipatorisch wertvoll?

Read Article →
Ein Mann und eine Roboter Frau sitzen an einem Tisch und sehen sich an. Die Roboterfrau trägt ein schwarzes Jackett.

Roboter, Transition und Klitoris – Kurzkritiken vom DOK Leipzig 2019

4. November 2019
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen, Frauen im Film

Wir präsentieren drei Kurzkritiken vom DOK Leipzig 2019 zu den Filmen ROBOLOVE, UNDER MY SKIN und MY NAME IS CLITORIS.

Read Article →
DOK Leipzig 2019: That Which Does Not Kill

DOK Leipzig 2019: That Which Does Not Kill

2. November 2019
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Mit ihrem Dokumentarfilm THAT WHICH DOES NOT KILL zeichnet Alexe Poukine ein komplexes Bild vom Erleben sexualisierter Gewalt.

Read Article →
Aufnahme der Taxifahrerin Ljiljana und ihres Beifahrers in Ritterrüstung durch die Frontscheibe des Taxis

DOK Leipzig 2019: Where to

1. November 2019
by Lea Gronenberg
Filmfrauen

Where to begleitet die Taxifahrerin Ljiljana durch Zagreb und gibt dabei Einblicke in die politische und gesellschaftliche Situation Kroatiens.

Read Article →
Eine Gartenparty. Menschen sitzen an gedeckten Tischen.

Verlosung: 2 DVDs zu Von Bienen und Blumen

31. Oktober 2019
by Sabrina Vetter
Aktionen

Stadtflüchtende Kreativ-Hipster beim Permakultur-Gartenbau in der brandenburgischen Einsamkeit. Oder anders gesagt: Der postkapitalistische Projektmensch auf neuen Wegen der Selbstverwirklichung. So ließe sich Lola Randls Dokumentarfilm Von…

Read Article →
Die fünf Protagonist:innen tragen schaurige Masken.

THE WILD BOYS – Im Strom der Geschlechter

31. Oktober 2019
by Sophie Brakemeier
Frauen im Film

Bertrand Mandicos THE WILD BOYS probt nicht nur ästhetischen Aufstand, sondern revoltiert auch gegen ein binäres Geschlechterverständnis.

Read Article →
Dunkle Straße, Regen im Schlaglicht, eine dunkle Gestalt geht über Kopfsteinpflaster

Drei Gedanken zu: Invisible Sue

29. Oktober 2019
by Leena M. Peters
Frauen im Film

Markus Dietrich schenkt dem deutschen Jugendfilm mit INVISIBLE SUE eine Superheldin und zeigt, dass Diversität ganz leicht sein kann.

Read Article →
Stig (Luke Eisner) und Jodi (Ava Michelle) sitzen gemeinsam an einem schwarzen Flügel. Sie lachen einander an.

Tall Girl

27. Oktober 2019
by Lea Gronenberg
Filmfrauen

Tall Girl dreht sich um die 16-jährige Jodi (Ava Michelle), die aus der Norm fällt, weil sie ihre Mitschüler:innen mit einer Körpergröße von 1,85 m deutlich überragt.

Read Article →
← Previous 1 2 3 … 14 Next →
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Neueste Beiträge

  • Doxumentale’25: Blue Road – The Edna O’Brien Story
  • Doxumentale’25: She Rises Up – Kurzkritik
  • Verlosung: 2×2 Tickets für Doxumentale’25

Zur Sprache auf FILMLÖWIN

Die Einteilung von Geschlecht in männlich und weiblich ist konstruiert. Wir nutzen die Kategorien Frau/Mann, weiblich/männlich, sowie eine Unterscheidung von Cisgender und Transgender/Transsexuell, um bestehende Geschlechterverhältnisse sichtbar zu machen und zu kritisieren. Als inklusiven Begriff nutzen wir die Abkürzung FLINTA (Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-binäre, trans und agender Personen). Aber: Wenn Filme ein binäres Verständnis von Geschlecht repräsentieren, benutzen wir bei ihrer Beschreibung auch die entsprechenden Termini, um genau das abzubilden. Mehr dazu in unseren FAQs.

Werbung

Copyright © 2025 Filmlöwin - All Rights Reserved

impressum | Datenschutz
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube