FilmLöwin, Das feministische Filmmagazin
Das feministische Filmmagazin

Suche

Menu
  • Filme A-Z
  • Filmschaffende A–Z
  • Podcast
  • FILMLÖWINkino
  • Über uns
  • Team / Kontakt
  • Filmlöwin buchen
  • Links
Browse: Home   /   Drei Gedanken zu   /   Seite 2
Drei Gedanken zu: May December

Drei Gedanken zu: May December

24. Mai 2024
by Bianca Jasmina Rauch
Frauen im Film

War es Liebe oder Missbrauch? „May December“ widmet sich den Ambivalenzen einer gleichen Beziehung mit skandalöser Vergangenheit.

Read Article →
Anya Taylor-Joy in Warner Bros. Pictures’ “FURIOSA: A MAD MAX SAGA,” a Warner Bros. Pictures release. © 2024 Warner Bros. Feature Productions Pty Limited and Domain Pictures, LLC. All Rights Reserved. Courtesy of Warner Bros. Pictures

Drei Gedanken zu Furiosa: A Mad Max Saga

22. Mai 2024
by Theresa Rodewald
Frauen im Film

                                                 …

Read Article →
© 2023 Metro-Goldwyn-Mayer Pictures Inc. All Rights Reserved. Filmstill zu Challengers von Luca Guadagnino

Drei Gedanken zu: Challengers

7. Mai 2024
by Theresa Rodewald
Allgemein

Challengers ist ein Film über festgefahrene Rollenbilder, beklemmende Monogamie und das Gefühl, im Leben nur eine Laufbahn zu haben.

Read Article →
Emma Stone als Bella Baxter in Poor Things.

Drei Gedanken zu: Poor Things

26. Januar 2024
by Charlie Hain
Frauen im Film

Sex, Konsens und weibliche Selbstbestimmung — Warum Yorgos Lanthimos‘ POOR THINGS aus feministischer Sicht ein zweischneidiges Schwert ist.

Read Article →
Harris Dickinson als David von Erich in The Iron Claw

The Iron Claw: Leben im toxischen Superlativ

20. Dezember 2023
by Theresa Rodewald
Allgemein

Das Familiendrama von Regisseur und Drehbuchautor Sean Durkin beruht auf wahren Gegebenheiten und erzählt von toxischen Männlichkeitsidealen, emotionaler Hilflosigkeit und der Fantasie, den patriarchalen Teufelskreis…

Read Article →
Cillian Murphy als J. Robert Oppenheimer schaut der Explosion der ersten Atombombe zu, sein Gesicht (im Profil) ist in helles Licht getaucht, er trägt eine altmodische Sicherheitsbrille © Universal Pictures. All Rights Reserved.

Drei Gedanken zu: Oppenheimer von Christopher Nolan

25. Juli 2023
by Theresa Rodewald
Allgemein

Wie lässt sich heute von Atomwaffen und der Zerstörung der Erde erzählen? Christopher Nolan macht das in Oppenheimer maximalistisch: laut und groß.

Read Article →
Beautiful Disaster: Travis (Dylan Sprouse) und Abby (Virginia Gardner) küssen sich

Drei Gedanken zu: Beautiful Disaster

15. April 2023
by Charlie Hain
Frauen im Film

Toxische Männlichkeit und beunruhigende Beziehungsdynamiken – BEAUTIFUL DISASTER folgt (leider) einem bekannten Muster.

Read Article →
(von links nach rechts) Burt Fabelman (Paul Dano), der junge Sammy Fabelman (Mateo Zoryan Francis-DeFord) und Mitzi Fabelman (Michelle Williams) während einer Kinovorstellung in Die Fabelmans, co-written and directed by Steven Spielberg © Storyteller Distribution Co., LLC. All Rights Reserved.

Drei Gedanken zu: Die Fabelmans

4. März 2023
by Theresa Rodewald
Allgemein

In Die Fabelmans erzählt Steven Spielberg semi-autobiografisch von seiner Kindheit und Jugend. Doch was sagt der Film über seine weiblichen Figuren?

Read Article →
Drei Gedanken zu: Magic Mike – The Last Dance

Drei Gedanken zu: Magic Mike – The Last Dance

7. Februar 2023
by Theresa Rodewald
Allgemein

Magic Mike XXL ist für manche inzwischen ein feministisch-sexpositiver Klassiker. Wie sieht es mit Magic Mike – The Last Dance aus?

Read Article →
Drei Gedanken zu: Babylon

Drei Gedanken zu: Babylon

19. Januar 2023
by Giancarlo M. Sandoval
Frauen im Film

In Babylon haben wir einen Film, der in seinen Einflüssen verwirrt ist, einen Film, der die Geschlechterkritik insofern notwendig macht, als er vorgaukelt, dass nichts falsch ist, und einen Film, der zu denken vorgibt, während er seine Frauenfiguren zurücklässt

Read Article →
← Previous 1 2 3 … 5 Next →
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Bluesky

Neueste Beiträge

  • FID Marseille 36: Macdo
  • FID Marseille 36: Fernlicht
  • Verlosung: Monatsabos für LaCinetek

Zur Sprache auf FILMLÖWIN

Die Einteilung von Geschlecht in männlich und weiblich ist konstruiert. Wir nutzen die Kategorien Frau/Mann, weiblich/männlich, sowie eine Unterscheidung von Cisgender und Transgender/Transsexuell, um bestehende Geschlechterverhältnisse sichtbar zu machen und zu kritisieren. Als inklusiven Begriff nutzen wir die Abkürzung FLINTA (Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-binäre, trans und agender Personen). Aber: Wenn Filme ein binäres Verständnis von Geschlecht repräsentieren, benutzen wir bei ihrer Beschreibung auch die entsprechenden Termini, um genau das abzubilden. Mehr dazu in unseren FAQs.

Copyright © 2025 Filmlöwin - All Rights Reserved

impressum | Datenschutz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Bluesky