
Draw for Change – We are Fire porträtiert die queere Künstlerin Mar Maremoto aus Mexico City. Regisseurin Karen Vázquez Guadarrama folgt Mar in ihrem Alltag, der von patriarchaler Gewalt geprägt ist.

Wie und was können wir aus den Trümmern der Vergangenheit lernen? Diese Frage stellt Elfi Mikesch in ihrem Dokumentarfilm Krieg oder Frieden über den ehemaligen Militärstandort Wünsdorf.

Bahar Bektaş möchte verstehen, warum ihr Bruder Taner nach über 30 Jahren in Deutschland in die Türkei abgeschoben werden soll. Ihr Dokumentarfilm Exile never ends begleitet ihre Auseinandersetzung mit der eigenen Familiengeschichte.

My Stolen Planet erzählt die Geschichte vom Alltagsleben, von Widerständen und Widersprüchlichkeiten in einem repressiven System. Die iranische Filmemacherin Farahnaz Sharifi kommt im Jahr der…

“Menschen im Frieden denken, der Krieg hört irgendwann auf”. Formal endete der Kosovokrieg im Juni 1999. Shpresim Azemi, Xhevahire Abdullahu, Gëzim Kelmendi, Besnik Hyseni sind…

Plastikverschmutzung ist ein globales Thema. Mit Plastic Fantastic unternimmt Isa Willinger den Versuch eines umfassenden Überblicks.

Olfas Töchter arbeitet eine komplexe Familiengeschichte auf, die eng verbunden ist mit der tunesischen Gesellschaft.

Maria Binder portraitiert die Rechtsanwältin Eren Keskin, die seit über 30 Jahren in der Türkei für Menschenrechte kämpft.

In der Kompilation Schreit es raus! zeigt das DOK Leipzig zwei Kurzfilme aus dem Deutschen Wettbewerb Dokumentarfilm, die stereotype Bilder von FLINTA hinterfragen und daraus ausbrechen

Eindrucksvoll zeigt Bread and Roses von Sahra Mani, wie die Herrschaft der Taliban das Leben von Frauen in Kabul erschüttert und bedroht.