
Mit ihrem Kammerspiel SISTER MY SISTER verfilmte Nancy Meckler einen berühmten Stoff – nun ein Klassiker des britischen lesbischen Kinos.

“Wir beide” zeigt Mado und Nina nicht als Opfer der Gesellschaft oder als sexuell inaktive Rentnerinnen – ein sonst viel zu populäres Bild – sondern als aktiv und selbstbestimmt.

Und morgen die ganze Welt fragt, welche Mittel im Kampf gegen Nazis legitim sind. Der Film erzählt von der Radikalisierung einer Aktivistin.

In QUO VADIS, AIDA? erzählt Regisseurin Jasmila Žbanić vom Genozid an der bosnischen Bevölkerung 1995 in Srebrenica.

Lose angelehnt an das griechische Drama der Antigone erzählt die kanadische Regisseurin Sophie Deraspe die Geschichte einer jungen algerischen Migrantin, die für das Schicksal ihres…

In Die Misswahl erzählt Philippa Lowthorpe Ereignisse um die Miss World Show 1970 aus verschiedenen Perspektiven und Blickwinkeln.

Im Interview mit FILMLÖWIN spricht Regisseurin Katrin Gebbe über die Entstehung ihres neuen Films PELIKANBLUT.

Anfangs scheint Jean Seberg – Against all Enemies noch aus Jeans Perspektive zu erzählen, der zweite Erzählstrang macht dann aber klar, wessen Sichtweise die Geschichte tatsächlich vorrangig einnimmt.

Was taugt BOMBSHELL als Film über Machtmissbrauch und sexuelle Belästigung? FILMLÖWIN macht sich dazu drei ausführliche Gedanken!