
Darja Pilz erzählt von ihrer Arbeit an dem Film SHARAF, über internationale Dreharbeiten und ihre Motivation zum Filmschaffen.

In ihrem Debütfilm Aftersun erzählt die schottische Regisseurin Charlotte Wells von der elfjährigen Sophie (Frankie Corio) und ihrem Vater Callum (Paul Mescal). Mitte der 90er-Jahre…

Im Interview sprechen Pola Beck und Olga Grjasnowa über den Weg vom Roman zum Drehbuch zum Film DER RUSSE IST EINER DER BIRKEN LIEBT.

Im Fokus steht diesmal Kamerafrau Judith Benedikt mit dem Film ZUSAMMENLEBEN. Das Interview führt Susanna Salonen.

Der Dokumentarfilm The Homes We Carry thematisiert den Umgang Deutschlands mit mosambikanischen DDR-Vertragsarbeiter:innen. Ab 1979 kamen 20.000 Mosambikaner:innen als sogenannte Vertragsarbeiter:innen in die DDR. Ihnen…

Das Kurdische Filmfestival zeigt seit 2002 Filme von Kurd:innen aus unterschiedlichen Herkunftsländern und der Diaspora sowie Filme von europäischen Filmschaffenden über Kurd:innen. Das diesjährige Programm…

Filmemacherin Marie Kreutzer über die Faszination Kaiserin Elisabeth, die Arbeit an ihrem ersten Historienfilm und den Erfolg von CORSAGE.

Filmlöwin spricht mit Jan Künemund und Christian Weber über Queer Cinema Now, die Anfänge der sissy und queeres Kino in Deutschland.

Filmemacherin Antonia Kilian ging nach Rojava, um zu erfahren, was das Versprechen der kurdischen Frauenrevolution im Alltäglichen ausmacht. Vor Ort traf sie Hala Mustafa. Um…

Interview: Regisseurin Eline Gehring und Produzentin und Hauptdarstellerin Sara Fazilat über ihren Spielfilm Nico.