FilmLöwin, Das feministische Filmmagazin
Das feministische Filmmagazin

Suche

Menu
  • Filme A-Z
  • Filmschaffende A–Z
  • Podcast
  • FILMLÖWINkino
  • Über uns
  • Team / Kontakt
  • Filmlöwin buchen
  • Links
Browse: Home   /   Adoleszenz   /   Seite 3
Berlinale 2020: Niemals Selten Manchmal Immer (Never Rarely Sometimes Always)

Berlinale 2020: Niemals Selten Manchmal Immer (Never Rarely Sometimes Always)

26. Februar 2020
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

NIEMALS SELTEN MANCHMAL IMMER von Eliza Hittman erzählt von der 17-jährigen Autumn und ihrer Suche nach einer legalen und sicheren Abtreibung

Read Article →
Berlinale 2020: Nackte Tiere

Berlinale 2020: Nackte Tiere

21. Februar 2020
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

NACKTE TIERE von Melanie Waelde ist ein unprätentiöser Coming of Age Film, der mit seiner großen Nähe und Liebe zu den Figuren begeistert.

Read Article →
Berlinale 2020: Kokon

Berlinale 2020: Kokon

21. Februar 2020
by Sophie Brakemeier
Filmfrauen

Leonie Krippendorffs Regiearbeit KOKON erzählt die Liebesgeschichte zwischen zwei jungen Mädchen in den heißen Tagen des Berliner Sommers.

Read Article →
Ein Mann und eine Roboter Frau sitzen an einem Tisch und sehen sich an. Die Roboterfrau trägt ein schwarzes Jackett.

Roboter, Transition und Klitoris – Kurzkritiken vom DOK Leipzig 2019

4. November 2019
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen, Frauen im Film

Wir präsentieren drei Kurzkritiken vom DOK Leipzig 2019 zu den Filmen ROBOLOVE, UNDER MY SKIN und MY NAME IS CLITORIS.

Read Article →
Talea

Talea

11. Dezember 2014
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Diese Kritik erschien erstmalig bei kino-zeit.de Der Figur der Mutter begegnet das zeitgenössische Kino zuweilen mit großer Skepsis, wie zuletzt auf sehr intensive Art und…

Read Article →
Girlhood - Mein Leben und mein Körper gehören nur mir!

Girlhood – Mein Leben und mein Körper gehören nur mir!

27. September 2014
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Bei dem Filmtitel Girlhood werden die meisten wohl an den Berlinale-Liebling Boyhood denken. Doch der Film von Céline Sciammas Film hat mit dem von Richard Linklater nichts zu…

Read Article →
My Dog Killer – Die ewige Wiederkehr des Gleichen

My Dog Killer – Die ewige Wiederkehr des Gleichen

12. Mai 2014
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Was ist schlimmer als sinnlose Gewalt? Endlose sinnlose Gewalt. Die Endlosigkeit ist ein wiederkehrendes Thema in Mira Fornays zweitem Langfilm My Dog Killer. Eine lange Kamerafahrt zu…

Read Article →
Beautiful Creatures - Das bessere Twilight?

Beautiful Creatures – Das bessere Twilight?

15. August 2013
by Sophie Charlotte Rieger
Frauen im Film

Ursprünglich erschienen auf Moviepilot.com Es gibt viele Gründe, Twilight abzulehnen. Zum Beispiel die gänzlich antiquierten Rollenmodelle. Doch wo Twilight versagt, zeigt Beautiful Creatures wie es…

Read Article →
The Bling Ring

The Bling Ring

18. Juli 2013
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Was gelangweilte Teenager aus gutem Hause so treiben, um ihrem gleichförmigen Leben ein wenig Pepp zu verleihen, habe ich selbst erlebt und rückblickend bin ich…

Read Article →
The First Time

The First Time

16. Juli 2013
by Sophie Charlotte Rieger
Frauen im Film

Die ersten sexuellen Begegnungen im Leben eines Menschen können maßgeblich zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen. In jedem Fall prägen sie unser Bild davon, was Sexualität bedeutet. Das…

Read Article →
← Previous 1 2 3 4 Next →
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Bluesky

Neueste Beiträge

  • Verlosung: Monatsabos für LaCinetek
  • Special: Lesbische Liebe @ Deutscher Filmpreis 2024
  • Il Cinema Ritrovato Edition 39: CHRISTOPHER STRONG Revisited

Zur Sprache auf FILMLÖWIN

Die Einteilung von Geschlecht in männlich und weiblich ist konstruiert. Wir nutzen die Kategorien Frau/Mann, weiblich/männlich, sowie eine Unterscheidung von Cisgender und Transgender/Transsexuell, um bestehende Geschlechterverhältnisse sichtbar zu machen und zu kritisieren. Als inklusiven Begriff nutzen wir die Abkürzung FLINTA (Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-binäre, trans und agender Personen). Aber: Wenn Filme ein binäres Verständnis von Geschlecht repräsentieren, benutzen wir bei ihrer Beschreibung auch die entsprechenden Termini, um genau das abzubilden. Mehr dazu in unseren FAQs.

Copyright © 2025 Filmlöwin - All Rights Reserved

impressum | Datenschutz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Bluesky