Doxumentale’25: Abortion Dream Team – Kurzkritik

Am feministischen Kampftag, dem 8. März 2025, eröffnete das erste Abtreibungszentrum Polens. Betrieben wird es nicht etwa durch eine Institution des Gesundheitswesens, sondern durch eine Aktivist*innengruppe. Abortion Dream Team ist eine informelle Initiative, die über Schwangerschaftsabbrüche aufklärt, politische Kampagnen für sexuelle Selbstbestimmung durchführt und Menschen bei ungewollten Schwangerschaften unterstützt. Karolina Lucyna Domagalskas eindrückliches Porträt der Gruppe feiert im Rahmen der Doxumentale’25 Deutschlandpremiere.

© Karolina Lucyna Domagalska

 

„Wenn der Staat mich nicht schützt, werde ich meine Schwestern schützen“ ein Slogan, der Kampfansage und Versprechen zugleich ist. Justyna, Natalia, Karolina und Kinga haben sich ihm verpflichtet. Polen hat ein restriktives Abtreibungsgesetz, das einen legalen Schwangerschaftsabbruch nahezu unmöglich macht und doch finden sie Wege, Aufklärung und praktische Hilfe zu leisten für beinahe 100 Personen am Tag, wie sie auf ihrer Website schreiben. Ihr Aktivismus, den gesellschaftlichen und politischen Widerständen zum Trotz, ist sinnvoll und inspirierend, er ist aber auch alternativlos, frustrierend und gefährlich. Mit seinem unmittelbaren Zugang fängt Abortion Dream Team dieses Spannungsverhältnis ein.

Karolina Lucyna Domagalska begleitet die Aktivistinnen eng. Sie dokumentiert ihre Arbeit: die (verfremdeten) Gespräche mit Menschen, die einen Schwangerschaftsabbruch brauchen, die emotionale Unterstützung und die praktischen Hilfestellungen, die politischen und juristischen Auseinandersetzungen. Ihre Aufnahmen betonen den Idealismus und die Solidarität der Gruppe: Einer Gesellschaft, die ein Recht auf sexuelle Selbstbestimmung ablehnt und diejenigen dämonisiert, die seine Notwendigkeit erkennen, setzen sie radikale Empathie entgegen. Dem gesellschaftlichen Stigma begegnen sie mit Aufgeschlossenheit und Leichtigkeit, die in Workshops mit Rapperinnen und Kampagnenvideos voller popkultureller Anspielungen sichtbar wird. Abortion Dream Team blickt auch hinter die öffentlichen Kampagnen und Auftritte. Domagalska und ihre Protagonistinnen eröffnen den Blick auf interne Prozesse der Gruppe, Sorgen vor juristischen Konsequenzen und Erschöpfung bis hin zum Burnout. Das Ergebnis ist ein ehrliches Porträt aktivistischer Arbeit und ein Appell, unsere Schwestern zu schützen.

Abortion Dream Team ist als Deutschlandpremiere im Programm der Doxumentale’25 zu sehen. Außerdem ist die Doku per Stream bei Viaplay verfügbar.

Dieser Text ist zuerst als Kurzkritik auf unserem Instagram-Kanal erschienen.