
Warum können wir Geschichten über Frauen* eigentlich nicht genauso erzählen wie jene über Männer*? Warum unterscheiden sich weibliche* Bio-Pics so stark von männlichen*? Schon Oliver…

„Ich habe Dinge getan, nur um darüber zu schreiben“, mit diesem Satz Nelly Arcans lässt sich die Verfilmung ihres Lebens und Schaffens durch Regisseurin Anna…

Stöhnen und Ächzen. Ein körperlicher Akt findet statt, doch ob es sich um Gewalt oder Sexualität handelt ist nicht eindeutig zu beurteilen. Das Gesicht einer…

Mein Leben und mein Körper gehören nur mir – so untertitelte ich vergangenes Jahr meine Kritik zu Girlhood von Céline Sciamma. Und wie groß war…

Camille weiß, dass sie nur das Beste verdient hat. Denn Camille weiß um ihren unschätzbaren Wert, ihre Perfektion, ihre Makellosigkeit. Camille weiß, dass sie zum…

Wenn Gott eine Frau wäre, was würde das ändern? Mal abgesehen davon, dass Gott vermutlich überhaupt kein Geschlecht hat, ist das durchaus eine interessante Frage,…

Vor beeindruckenden Panoramaaufnahmen der nordamerikanischen Steppe in all ihrer Trostlosigkeit suchen junge Native Americans ihren Platz in einer zum Scheitern verurteilten Gesellschaft. Die Erwachsenen sind…

In Chevalier inszeniert die griechische Regisseurin Athina Rachel Tsangari einen durchweg männlichen Cast. Frauen tauchen hier lediglich als Stimmen am Telefon, in einem Fall als…

Drei Menschen an einem Tisch auf einer Theaterbühne: Ein Mann und eine Frau sitzen sich gegenüber und lesen einen Dialog. Eine weitere Frau sitzt am Kopf…

Die schwedische Regisseurin Hanna Sköld versucht sich in Granny’s Dancing on the Table an einer Genealogie des Missbrauchs. Ausgehend von der tristen Gegenwart ihrer Heldin…