FilmLöwin, Das feministische Filmmagazin
Das feministische Filmmagazin

Suche

Menu
  • Filme A-Z
  • Filmschaffende A–Z
  • Podcast
  • FILMLÖWINkino
  • Über uns
  • Team / Kontakt
  • Filmlöwin buchen
  • Links
Browse: Home   /   Berlinale 2016
Grüße aus Fukushima - Was ist Erinnerung?

Grüße aus Fukushima – Was ist Erinnerung?

10. April 2016
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Wie begegnen wir dem Chaos des Lebens? Wie bewältigen wir Verlust, Schmerz und Trauma? Wie und was erinnern wir? Was können wir, was wollen wir…

Read Article →
Die Berlinale 2016 – Von Perspektivwechseln und Qualität

Die Berlinale 2016 – Von Perspektivwechseln und Qualität

21. Februar 2016
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen, Frauen im Film

Die vergangene Berlinale war vermutlich die lehrreichste meines bisherigen Journalistinnen-Daseins. Nicht nur, dass ich bei den verschiedenen thematischen Veranstaltungen zahlreiche Filmlöwinnen wiedertreffen und kennenlernen konnte,…

Read Article →
Woche der Kritik 2016: Orientierungslosigkeit ist kein Verbrechen

Woche der Kritik 2016: Orientierungslosigkeit ist kein Verbrechen

19. Februar 2016
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Zwei Frauen und eine gemeinsame Reise – so ließe sich nicht nur der Inhalt, sondern auch der Entstehungsprozess von Orientierungslosigkeit ist kein Verbrechen beschreiben, denn die…

Read Article →
Berlinale 2016: Lotte

Berlinale 2016: Lotte

16. Februar 2016
by Sophie Charlotte Rieger
Frauen im Film

Lotte (Karin Hanczewski) ist all das, was Frau* nicht sein soll. Asozial, verantwortungslos, rüpelhaft, derb. Eine eigene Wohnung hat sie nicht, stattdessen schmarotzt sie sich…

Read Article →
Berlinale 2016: Ani ve snu! (In Your Dreams!)

Berlinale 2016: Ani ve snu! (In Your Dreams!)

15. Februar 2016
by Sophie Charlotte Rieger
Frauen im Film

Mutige Mädchen in Jungsklamotte, auch Tomboys genannt, sind ja inzwischen auf großen und kleinen Leinwänden durchaus beliebt. Aber nicht alle kommen dabei so herrlich lebensbejahend,…

Read Article →
Berlinale 2016: 24 Wochen

Berlinale 2016: 24 Wochen

15. Februar 2016
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Das Thema Abtreibung spaltet immer noch die Gemüter. Auch im Jahre 2016. Oder besser gesagt: Das Thema Abtreibung spaltet wieder die Gemüter, denn die Pränataldiagnostik…

Read Article →
Berlinale 2016: L’avenir (Alles was kommt)

Berlinale 2016: L’avenir (Alles was kommt)

14. Februar 2016
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Mia Hansen-Løve ist eine von zwei Regisseurinnen, die 2016 im Wettbewerb der Berlinale vertreten sind. Das ist aus verschiedenen Gründen ein Problem. Eines davon ist…

Read Article →
Berlinale 2016: Mãe só há uma (Don't Call Me Son)

Berlinale 2016: Mãe só há uma (Don’t Call Me Son)

12. Februar 2016
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Als wäre die pubertäre Selbstfindung nicht schon anstrengend genug, sieht sich Teenager Pierre (Naomi Nero) plötzlich mit einer völlig unerwarteten Identitätskrise konfrontiert. Die Frau, die…

Read Article →
Berlinale 2016: Ein Tag im Patriarchat

Berlinale 2016: Ein Tag im Patriarchat

12. Februar 2016
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen, Frauen im Film

Weil der Tag einfach nicht genug Stunden hat, um vier Filme zu sehen und diese dann auch noch ausführlich zu besprechen, habe ich mich diesmal…

Read Article →
Was sich bei der Berlinale 2016 wirklich lohnt

Was sich bei der Berlinale 2016 wirklich lohnt

7. Februar 2016
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Die Berlinale steht wieder vor der Tür und wenig überraschend ist das Verhältnis von Männern* und anderen Menschen hinter der Kamera wieder vollkommen unausgewogen. Weil…

Read Article →
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Neueste Beiträge

  • Doxumentale’25: Blue Road – The Edna O’Brien Story
  • Doxumentale’25: She Rises Up – Kurzkritik
  • Verlosung: 2×2 Tickets für Doxumentale’25

Zur Sprache auf FILMLÖWIN

Die Einteilung von Geschlecht in männlich und weiblich ist konstruiert. Wir nutzen die Kategorien Frau/Mann, weiblich/männlich, sowie eine Unterscheidung von Cisgender und Transgender/Transsexuell, um bestehende Geschlechterverhältnisse sichtbar zu machen und zu kritisieren. Als inklusiven Begriff nutzen wir die Abkürzung FLINTA (Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-binäre, trans und agender Personen). Aber: Wenn Filme ein binäres Verständnis von Geschlecht repräsentieren, benutzen wir bei ihrer Beschreibung auch die entsprechenden Termini, um genau das abzubilden. Mehr dazu in unseren FAQs.

Werbung

Copyright © 2025 Filmlöwin - All Rights Reserved

impressum | Datenschutz
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube