FilmLöwin, Das feministische Filmmagazin
Das feministische Filmmagazin

Suche

Menu
  • Filme A-Z
  • Filmschaffende A–Z
  • Podcast
  • FILMLÖWINkino
  • Über uns
  • Team / Kontakt
  • Filmlöwin buchen
  • Links
Browse: Home   /   Filmfrauen   /   Seite 64
IFFF 2016: No Home Movie - Chantal Akerman

IFFF 2016: No Home Movie – Chantal Akerman

21. April 2016
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Wie nähere ich mich einer Person wie Chantal Akerman, wie ihrem letzten Werk No Home Movie? Da ist so viel Ehrfurcht gemischt mit dieser diffusen Trauer,…

Read Article →
Petting Zoo

Petting Zoo

15. April 2016
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Noch immer werden in den USA viele minderjährige Frauen* ungewollt schwanger, weit mehr als in anderen Ländern der westlichen Welt. Woran aber liegt das? Könnte es…

Read Article →
Grüße aus Fukushima - Was ist Erinnerung?

Grüße aus Fukushima – Was ist Erinnerung?

10. April 2016
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Wie begegnen wir dem Chaos des Lebens? Wie bewältigen wir Verlust, Schmerz und Trauma? Wie und was erinnern wir? Was können wir, was wollen wir…

Read Article →
Venedig 2013: Ukraine Is Not A Brothel

Venedig 2013: Ukraine Is Not A Brothel

14. März 2016
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Wir haben sie alle schon mal gesehen, im Internet oder im Fernsehen. Junge ukrainische Frauen*, die barbusig gegen Sexismus und Unterdrückung demonstrieren. Den nackten weiblichen*…

Read Article →
Venedig 2013: Via Castellana Bandiera (A Street in Palermo)

Venedig 2013: Via Castellana Bandiera (A Street in Palermo)

14. März 2016
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Aus einer Mücke einen Elefanten machen – diese Redewendung könnte der Untertitel des italienischen Spielfilms Via Castellana Bandiera von Emma Dante sein. Denn eigentlich beginnt…

Read Article →
Alles was wir wollen

Alles was wir wollen

4. März 2016
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Drei Frauen* Anfang dreißig, die in den Startlöchern ihres Lebens stehen und sich im Kaleidoskop der Möglichkeiten zu verlieren scheinen – Kind, Karriere, Beziehung oder…

Read Article →
Filmkritik: Zwei Mütter

Filmkritik: Zwei Mütter

27. Februar 2016
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Diese Rezension erschien erstmalig bei kino-zeit.de Künstliche Befruchtung mit Hilfe einer Samenspende ist bei gleichgeschlechtlichen Paaren in Deutschland eine rechtliche Grauzone. Daher bleibt lesbischen Frauen*…

Read Article →
FFHH 2015: Mustang - Von der Enteignung des Körpers

FFHH 2015: Mustang – Von der Enteignung des Körpers

26. Februar 2016
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Mein Leben und mein Körper gehören nur mir – so untertitelte ich vergangenes Jahr meine Kritik zu Girlhood von Céline Sciamma. Und wie groß war…

Read Article →
Die Berlinale 2016 – Von Perspektivwechseln und Qualität

Die Berlinale 2016 – Von Perspektivwechseln und Qualität

21. Februar 2016
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen, Frauen im Film

Die vergangene Berlinale war vermutlich die lehrreichste meines bisherigen Journalistinnen-Daseins. Nicht nur, dass ich bei den verschiedenen thematischen Veranstaltungen zahlreiche Filmlöwinnen wiedertreffen und kennenlernen konnte,…

Read Article →
FRAUENKINO = PROBLEMKINO?

FRAUENKINO = PROBLEMKINO?

19. Februar 2016
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Dieser Text erschien erstmalig bei kino-zeit.de. Wieso machen Frauen* eigentlich immer Problemfilme? Diese Frage ist freilich mehrfach ungeschickt formuliert. Sie bedient sich auf unverschämte Weise…

Read Article →
← Previous 1 … 63 64 65 … 78 Next →
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Bluesky

Neueste Beiträge

  • FID Marseille 36: Fernlicht
  • Verlosung: Monatsabos für LaCinetek
  • Special: Lesbische Liebe @ Deutscher Filmpreis 2024

Zur Sprache auf FILMLÖWIN

Die Einteilung von Geschlecht in männlich und weiblich ist konstruiert. Wir nutzen die Kategorien Frau/Mann, weiblich/männlich, sowie eine Unterscheidung von Cisgender und Transgender/Transsexuell, um bestehende Geschlechterverhältnisse sichtbar zu machen und zu kritisieren. Als inklusiven Begriff nutzen wir die Abkürzung FLINTA (Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-binäre, trans und agender Personen). Aber: Wenn Filme ein binäres Verständnis von Geschlecht repräsentieren, benutzen wir bei ihrer Beschreibung auch die entsprechenden Termini, um genau das abzubilden. Mehr dazu in unseren FAQs.

Copyright © 2025 Filmlöwin - All Rights Reserved

impressum | Datenschutz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Bluesky