Wie lässt sich heute von Atomwaffen und der Zerstörung der Erde erzählen? Christopher Nolan macht das in Oppenheimer maximalistisch: laut und groß.
Heide Schlüpmann widmet sich in „Raumgeben“ der Bedeutung des Kinos als Ort des Widerstandes – ein Potenzial, dem sich die Logik der meisten Debatten um die Zukunft des Kinos entzieht.
Der Band MARIA LASSNIG widmet sich dem filmischen Werk der Künstlerin, das sie in den 1970ern in New York schuf: politisch und innovativ.
In märchenhaft bunten Farben erzählt Regisseurin Marjane Satrapi von der Wissenschaftlerin Marie Curie und ihrer Forschung zur Radioaktivität.
Jessica Hausners Little Joe erzählt die Geschichte einer Wissenschaftlerin und alleinerziehende Mutter zweier „Kinder“.
HIGH LIFE von Claire Denis ist rätselhaftes und depressives Science Fiction Kino, das mehr Fragen aufwirft als beantwortet.
Anfang Mai fand an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf das 1. Symposium Gender-Forschung-Film statt, bei dem ich die Ehre hatte auf einem Panel mit dem…
Endlich ist sie da: Die große Studie über Frauen* in Film und Fernsehen, von Maria Furtwängler und ihrer malisa Stiftung angestoßen, durchgeführt von Prof. Dr….
Fast genau zwei Jahre nach Selma, dem weiblich* dirigierten Bip-Pic über Martin Luther King Jr., und ein Jahr nach Suffragette, verbindet Hidden Figures diese beiden…