FilmLöwin, Das feministische Filmmagazin
Das feministische Filmmagazin

Suche

Menu
  • Filme A-Z
  • Filmschaffende A–Z
  • Podcast
  • FILMLÖWINkino
  • Über uns
  • Team / Kontakt
  • Filmlöwin buchen
  • Links
Browse: Home   /   Sexismus   /   Seite 6
FFMUC 2017: Clair Obscur

FFMUC 2017: Clair Obscur

28. Juni 2017
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Frauen*, die aus Fenstern hinaus in die Welt blicken, gerne aus verschlossenen Fenstern mit Gardinen – das war in den 50er Jahren im US-amerikanischen Melodrama…

Read Article →
FFMUC 2017: Der lange Sommer der Theorie

FFMUC 2017: Der lange Sommer der Theorie

27. Juni 2017
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Etwa 400 Meter von meiner Wohnung entfernt befindet sich eine typische Berliner Brachfläche. Einst standen dort alte, mehrheitlich verlassene Fabrikgebäude aus roten Backsteinen inmitten einer…

Read Article →
(Sp)Reizend - Protokoll einer Troll-Begegnung

(Sp)Reizend – Protokoll einer Troll-Begegnung

29. Mai 2017
by Sophie Charlotte Rieger
Frauen im Film

Wer bei Facebook nicht nur der offiziellen FILMLÖWIN-Seite folgt, sondern auch meinem privaten Account, hat in der letzten Woche vielleicht eine sich dort abspielende Diskussion über…

Read Article →
Mein neues bestes Stück

Mein neues bestes Stück

8. Mai 2017
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

„Mit Penis hat man es leichter!“ Ich gebe zu, diesen Satz schon selbst gesagt zu haben. Dabei ist an ihm so Vieles falsch. Zum Beispiel…

Read Article →
Certain Women

Certain Women

27. März 2017
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Diese Frauen*, diese ganz bestimmten Frauen*… Der Titel von Kelly Reichardts neuem Film klingt wie die Einleitung zu einer sexistischen Anekdote, denn Certain Women kann…

Read Article →
Zu Guter Letzt - Die heilige Dreieinigkeit von Sexismus, Rassismus und Klassismus

Zu Guter Letzt – Die heilige Dreieinigkeit von Sexismus, Rassismus und Klassismus

15. März 2017
by Sophie Charlotte Rieger
Frauen im Film

Gut gemeint ist oft das Gegenteil von gut gemacht. Selten war dieser Satz so wahr wie in Hinsicht auf das pseudo Feel-Good-Movie Zu Guter Letzt,…

Read Article →
Berlinale 2017: Pokot (Spoor)

Berlinale 2017: Pokot (Spoor)

12. Februar 2017
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Die alte Duszejko lebt mit zwei treuen Hunden in einer einsam gelegenen Waldhütte, studiert in ihrer Freizeit aus tiefer Überzeugung Horoskope und gibt an der…

Read Article →
Hidden Figures und der Schlüssel des Fortschritts

Hidden Figures und der Schlüssel des Fortschritts

22. Dezember 2016
by Sophie Charlotte Rieger
Frauen im Film

Fast genau zwei Jahre nach Selma, dem weiblich* dirigierten Bip-Pic über Martin Luther King Jr., und ein Jahr nach Suffragette, verbindet Hidden Figures diese beiden…

Read Article →
Gut Gebrüllt: Brenda Lien über Schönheit, Kapitalismus und Quoten

Gut Gebrüllt: Brenda Lien über Schönheit, Kapitalismus und Quoten

18. September 2016
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Brenda Lien ist Filmstudentin an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach, engagiert sich im Gleichstellungsreferat, hat dort einen Awareness-Preis ins Leben gerufen und beschäftigt sich…

Read Article →
Alice und das Meer

Alice und das Meer

16. August 2016
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Dass Frauen* inzwischen „Männer*berufe“ ausüben können, ist nur ein partieller Erfolg und löst mitnichten von einem auf den anderen Tag strukturelle Sexismusprobleme einer Gesellschaft. Es…

Read Article →
← Previous 1 … 5 6 7 8 Next →
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Bluesky

Neueste Beiträge

  • FID Marseille 36: Macdo
  • FID Marseille 36: Fernlicht
  • Verlosung: Monatsabos für LaCinetek

Zur Sprache auf FILMLÖWIN

Die Einteilung von Geschlecht in männlich und weiblich ist konstruiert. Wir nutzen die Kategorien Frau/Mann, weiblich/männlich, sowie eine Unterscheidung von Cisgender und Transgender/Transsexuell, um bestehende Geschlechterverhältnisse sichtbar zu machen und zu kritisieren. Als inklusiven Begriff nutzen wir die Abkürzung FLINTA (Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-binäre, trans und agender Personen). Aber: Wenn Filme ein binäres Verständnis von Geschlecht repräsentieren, benutzen wir bei ihrer Beschreibung auch die entsprechenden Termini, um genau das abzubilden. Mehr dazu in unseren FAQs.

Copyright © 2025 Filmlöwin - All Rights Reserved

impressum | Datenschutz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Bluesky