FilmLöwin, Das feministische Filmmagazin
Das feministische Filmmagazin

Suche

Menu
  • Filme A-Z
  • Filmschaffende A–Z
  • Podcast
  • FILMLÖWINkino
  • Über uns
  • Team / Kontakt
  • Filmlöwin buchen
  • Links
Browse: Home   /   Doku-Fiktion
Berlinale 2018: Touch Me Not

Berlinale 2018: Touch Me Not

23. Februar 2018
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Adina Pintilie hat mich mit ihrem Film Touch Me Not vor eine echte Herausforderung gestellt. Denn wie über einen Film schreiben, der so fluide zwischen…

Read Article →
FFMUC 2017: The Long Summer of Theory

FFMUC 2017: The Long Summer of Theory

18. Juli 2017
by Sophie Charlotte Rieger
Women Off Screen

About 400 meters from my apartment, there is a typical Berlin fallow space. Once upon a time, old and mostly abandoned red brick factory buildings…

Read Article →
FFMUC 2017: Der lange Sommer der Theorie

FFMUC 2017: Der lange Sommer der Theorie

27. Juni 2017
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Etwa 400 Meter von meiner Wohnung entfernt befindet sich eine typische Berliner Brachfläche. Einst standen dort alte, mehrheitlich verlassene Fabrikgebäude aus roten Backsteinen inmitten einer…

Read Article →
Berlinale 2017: Casting JonBenet

Berlinale 2017: Casting JonBenet

13. Februar 2017
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Wie vom Unaussprechlichen erzählen? Wie das Unfassbare verstehen? Wie ein unlösbares Rätsel entschlüsseln? Casting JonBenet beginnt mit einem verschnörkelten Schriftzug vor einem Bergpanorama. Die Musikuntermalung…

Read Article →
Die Geträumten

Die Geträumten

20. August 2016
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Es ist eine der ganz großen Liebesgeschichten, die das Leben schreibt: Ingeborg Bachmann und Paul Celan, zwei Künstler_innenseelen, die einander begegnen wie die Igel: Kommen…

Read Article →
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Bluesky

Neueste Beiträge

  • Il Cinema Ritrovato Edition 39: CHRISTOPHER STRONG Revisited
  • FFMUC 2025: Promised Sky (Promis le ciel)
  • FFMUC 2025: Holy Meat

Zur Sprache auf FILMLÖWIN

Die Einteilung von Geschlecht in männlich und weiblich ist konstruiert. Wir nutzen die Kategorien Frau/Mann, weiblich/männlich, sowie eine Unterscheidung von Cisgender und Transgender/Transsexuell, um bestehende Geschlechterverhältnisse sichtbar zu machen und zu kritisieren. Als inklusiven Begriff nutzen wir die Abkürzung FLINTA (Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-binäre, trans und agender Personen). Aber: Wenn Filme ein binäres Verständnis von Geschlecht repräsentieren, benutzen wir bei ihrer Beschreibung auch die entsprechenden Termini, um genau das abzubilden. Mehr dazu in unseren FAQs.

Copyright © 2025 Filmlöwin - All Rights Reserved

impressum | Datenschutz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Bluesky