FilmLöwin, Das feministische Filmmagazin
Das feministische Filmmagazin

Suche

Menu
  • Filme A-Z
  • Filmschaffende A–Z
  • Podcast
  • FILMLÖWINkino
  • Über uns
  • Team / Kontakt
  • Filmlöwin buchen
  • Links
Browse: Home   /   2023   /   Seite 9
Ein Mädchen, Sol, schaut mit ernstem Gesicht zur Seite. Sie sieht gedanklich abwesend aus. Vor ihr sehen wir am unteren Bildrand die Spitzen von Kerzenflammen.

Berlinale 2023: Tótem

21. Februar 2023
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

In TÓTEM erzählt Lila Avilés von einem Familienfest, das eine Person gleichzeitig feiert und verabschiedet.

Read Article →
Marlene Burow als Maria im linken Bildausschnitt im blauem Top, blickt aus dem Bild heraus, sie steht in hochgewachsenem Weizenfeld, am Horizont Wald, grau bewölkter Himmel.

Berlinale 2023: Irgendwann werden wir uns alles erzählen

20. Februar 2023
by Bianca Jasmina Rauch
Filmfrauen

Irgendwann werden wir uns alles erzählen ist eine alles verzehrende Liebesgeschichte voller Sinnlichkeit und Intensität von Regisseurin Emily Atef nach dem gleichnamigen Roman von Daniele Krien.

Read Article →
Nina mit dem Pullover ihrer um den Hals, an dem sie mit geschlossenen Augen riecht.

Berlinale 2023: Geranien

20. Februar 2023
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

In ihrem Langfilmdebüt GERANIEN zeichnet Regisseurin Tanja Egen sensibel und überzeugend eine Mutter-Tochter-Beziehung.

Read Article →
Ein neugeborenes Baby mit Mützchen liegt auf der nackten Brust seiner Mutter, die liebevoll zu ihm herab sieht.

Berlinale 2023: Notre Corps (Our Body)

20. Februar 2023
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Filmemacherin Claire Simon portraitiert in ihrem Dokumentarfilm NOTRE CORPS (OUR BODY) eine gynäkologische Station im Krankenhaus.

Read Article →
Gesicht einer jungen Frau mit erstem, nach innen gerichteten Blick.

Berlinale 2023: Elaha

18. Februar 2023
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

In ihrem Debütfilm ELAHA erzählt Milena Aboyan vom Kampf einer jungen kurdischen Frau um sexuelle Selbstbestimmung.

Read Article →
Berlinale 2023: Sieben Winter in Teheran

Berlinale 2023: Sieben Winter in Teheran

18. Februar 2023
by Lea Gronenberg
Allgemein, Filmfrauen

Reyhaneh Jabbari ist 19 Jahre alt, als sie einen Mann tötet, der versucht sie zu vergewaltigen. Obwohl sie aus Notwehr handelt, wird sie zum Tode verurteilt. Mit ihrem Dokumentarfilmdebüt Sieben Winter in Teheran erzählt Steffi Niederzoll ihre Geschichte.

Read Article →
Eine junge Frau in warmer Jacke läuft mit einem Pferd, das sie am Halfter hält, durch eine neblige Landschaft. Stellenweise liegt Schnee.

Berlinale 2023: El Eco

18. Februar 2023
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Der Dokumentarfilm EL ECO von Tatiana Huezo bietet ebenso berauschende wie auch romantisierte Bilder vom Alltag im mexikanischen Hochland.

Read Article →
Josse und Marlene liegen sich umarmend auf einem flauschigen Teppich. Der Bildausschnitt zeigt ihre Gesichter, die sich mit intensivem Blick anschauen.

Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war

17. Februar 2023
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

Der Familienfilm WANN WIRD ES ENDLICH WIEDER SO, WIE ES NIE WAR von Sonja Heiss fragt: Was ist normal? Und willst du das sein?

Read Article →
Steven (Peter Dinklage) am Klavier

Berlinale 2023: She Came to Me

16. Februar 2023
by Sophie Charlotte Rieger
Filmfrauen

SHE CAME TO ME von Rebecca Miller ist eine sympathische Liebeskomödie, die das eigene Genre augenzwinkernd reflektiert.

Read Article →
Drei Gedanken zu: Magic Mike – The Last Dance

Drei Gedanken zu: Magic Mike – The Last Dance

7. Februar 2023
by Theresa Rodewald
Allgemein

Magic Mike XXL ist für manche inzwischen ein feministisch-sexpositiver Klassiker. Wie sieht es mit Magic Mike – The Last Dance aus?

Read Article →
← Previous 1 … 8 9 10 Next →
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Neueste Beiträge

  • Verlosung: 2×1 DVD von BIRD
  • Doxumentale’25: UNDERCOVER: EXPOSING THE FAR RIGHT – Interview mit Havana Marking
  • Verlosung: Buchpakete zum Kinostart von ONE TO ONE

Zur Sprache auf FILMLÖWIN

Die Einteilung von Geschlecht in männlich und weiblich ist konstruiert. Wir nutzen die Kategorien Frau/Mann, weiblich/männlich, sowie eine Unterscheidung von Cisgender und Transgender/Transsexuell, um bestehende Geschlechterverhältnisse sichtbar zu machen und zu kritisieren. Als inklusiven Begriff nutzen wir die Abkürzung FLINTA (Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-binäre, trans und agender Personen). Aber: Wenn Filme ein binäres Verständnis von Geschlecht repräsentieren, benutzen wir bei ihrer Beschreibung auch die entsprechenden Termini, um genau das abzubilden. Mehr dazu in unseren FAQs.

Werbung

Copyright © 2025 Filmlöwin - All Rights Reserved

impressum | Datenschutz
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube