
1980 ein Erfolgsfilm des französischen Kinos: La Boum – Die Fete lockte nicht nur über 4 Millionen Besucher:innen allein im Produktionsland in die Kinos, sondern…

Filmlöwin spricht mit Jan Künemund und Christian Weber über Queer Cinema Now, die Anfänge der sissy und queeres Kino in Deutschland.

Inzwischen schon zum 16. Mal feiert das XPOSED Queer Film Festival Berlin queeres Filmschaffen. Vom 26.-29. Mai seht ihr insgesamt 13 Langfilme und 42 Kurzfilme in…

DRAGON WOMEN und GERMANY REPRESENT widmen sich Frauen in wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Machtpositionen – zwei Kurzkritiken.

SHEROES zeigt wie die Hebamme Chantal Birman sich für Schwangere und Mütter einsetzt und seit Jahrzehnten um das Recht auf Abtreibung kämpft.

In Väter unser, dem ersten Langfilm der preisgekrönten Regisseurin Sophie Linnenbaum, erzählen die sechs Protagonist:innen von ihren Vätern.

In der diesjährigen Programmauswahl des Crossing Europe spielte das Durch- und Überschreiten von Grenzen und Räumen immer wieder eine Rolle.

Ein langer Sommer in einem kosovarischen Dorf: in Luàna Bajramis Debütfilm strotzen drei Löwinnen vor Widerstandskraft.

An MÜTTER lässt sich wundervoll herausarbeiten, woran die Darstellung von Gebärenden und weiblichen Sorgetragenden im Kino krankt.

Die fabelhafte Welt der Amélie, das Pariser Großstadtmärchen von Jean-Pierre Jeunet aus dem Jahr 2001, kommt noch einmal ins Kino.