FilmLöwin, Das feministische Filmmagazin
Das feministische Filmmagazin

Suche

Menu
  • Filme A-Z
  • Filmschaffende A–Z
  • Podcast
  • FILMLÖWINkino
  • Über uns
  • Team / Kontakt
  • Filmlöwin buchen
  • Links
Browse: Home   /   2019   /   März
Blockbuster-Check: Captain Marvel

Blockbuster-Check: Captain Marvel

29. März 2019
by Sophie Brakemeier
Filmfrauen

Fazit unseres Blockbuster-Checks zu CAPTAIN MARVEL: Hinter jeder starken Frau stehen noch unzählige andere starke Frauen.

Read Article →
Verlosung: 2 DVDs zu TOUCH ME NOT

Verlosung: 2 DVDs zu TOUCH ME NOT

28. März 2019
by Sophie Charlotte Rieger
Aktionen

Wir verlosen zwei DVDs zum Berlinale-Gewinner 2018: TOUCH ME NOT von Regisseurin Adina Pintilie.

Read Article →
Drei Gedanken zu: The Happytime Murders

Drei Gedanken zu: The Happytime Murders

22. März 2019
by Leena M. Peters
Frauen im Film

Melissa McCarthy gibt in THE HAPPYTIME MURDERS von Brian Henson die schlagkräftige Partnerin eines Puppen-Privatdetektivs.

Read Article →
Luz und das Narrativ der besessenen Frau

Luz und das Narrativ der besessenen Frau

21. März 2019
by Sophie Brakemeier
Frauen im Film

Klassisches, patriarchales Besessenheitskino oder ein Aufbruch in die richtige Richtung? LUZ von Tilman Singer näher betrachtet.

Read Article →
Wintermärchen - Das Klischee der Täterin

Wintermärchen – Das Klischee der Täterin

20. März 2019
by Lea Gronenberg
Frauen im Film

Becky (Ricarda Seifried) und Tommi (Thomas Schubert) leben im Untergrund. Gemeinsam mit Maik (Jean-Luc Bubert) planen und verüben sie rassistische Morde.

Read Article →
Birds Of Passage

Birds Of Passage

13. März 2019
by Lea Gronenberg
Filmfrauen

Birds of passage erzählt die Entstehung kolumbianischer Drogenkartelle aus der Perspektive eines indigenen Stammes.

Read Article →
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Neueste Beiträge

  • Verlosung: Buchpakete zum Kinostart von ONE TO ONE
  • Lesestoff: Von HARRIET zu QUEEN & SLIM
  • Doxumentale’25: Abortion Dream Team – Kurzkritik

Zur Sprache auf FILMLÖWIN

Die Einteilung von Geschlecht in männlich und weiblich ist konstruiert. Wir nutzen die Kategorien Frau/Mann, weiblich/männlich, sowie eine Unterscheidung von Cisgender und Transgender/Transsexuell, um bestehende Geschlechterverhältnisse sichtbar zu machen und zu kritisieren. Als inklusiven Begriff nutzen wir die Abkürzung FLINTA (Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-binäre, trans und agender Personen). Aber: Wenn Filme ein binäres Verständnis von Geschlecht repräsentieren, benutzen wir bei ihrer Beschreibung auch die entsprechenden Termini, um genau das abzubilden. Mehr dazu in unseren FAQs.

Werbung

Copyright © 2025 Filmlöwin - All Rights Reserved

impressum | Datenschutz
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube